Wissenschaftliche Tagungen

Wissenschaft die Wissen schafft – Neues aus den Bereichen Melken und Tiergesundheit und dessen Transfer in die Praxis

Die nächste Wissenschaftliche Tagung der AFEMA findet am 13. und 14. März 2024 in 85586 D-Poing statt.

Book of Abstracts

Maschinenmelken: Passt unsere Technik (noch) zu unseren Kühen?
Referent: Rupert M. Bruckmaier, Abt. Veterinär-Physiologie, Vetsuisse Fakultät Universität Bern, Schweiz

+
x

Effizienz vs. Romantik: Was können unsere Kühe leisten?
Refernet: Prof. Dr. Josef J. Gross; Veterinär-Physiologie, Vetsuisse Fakultät, Universität Bern, Schweiz

+
x

Eutergesundheit 2030 – Herausforderungen und Lösungen
Referent: Volker Krömker, Veterinary and Animal Sciences, Production, Nutrition and Health

+
x

Wissenschaftliche Tagung in Bozen 2019

Am 14. und 15. Februar 2019 fand in den Räumlichkeiten der Freien Universität Bozen eine wissenschaftliche Tagung mit vier Themenkreisen aus dem Blickwinkel der alpenländischen Milchwirtschaft statt. Die Schwerpunkte lagen bei: "Anforderungen der Gesellschaft", "Antworten der Branche", "Melkphysiologie" und "Mastitis".

Eine ausführliche Berichterstattung zur Tagung ist auf der Seite der Milchpur zu finden.

+
x

Themenkreis 1:
Anforderungen der Gesellschaft

Konsumtendenzen im Frischmilchmarkt und Möglichkeiten der Produktdifferenzierung
Referent: Prof. Dr. Christian Fischer (Freie Universität Bozen)

+
x
Wie sieht die Bevölkerung die Tierhaltung? Chancen und Herausforderungen für die Zukunft
Referent: Dr. Gesa Busch (Freie Universität Bozen)
+
x
Ein erfolgreiches Duo: Milchwirtschaft und Destination - die Synergien zwischen Milch und Tourismus
Referent: Maximilian Alber (IDM Südtirol)
- aktuell kein Vortrag vorhanden -
+
x

Themenkreis 2:
Anforderungen der Branche

Zucht: Die alpenländische Rinderzucht im Zeitalter von big data und genomischer Selektion
Referent: Prof. Dr.rer.nat. Johann Sölkner (Universität für Bodenkultur Wien)

+
x

Vergleich von Low-High-Input Betrieben in Südtirol
Referent: Prof. Dr. Matthias Gauly, Dr. Sarah Kühl, Laura Flach (Freie Universität Bozen)

+
x
Die Südtiroler Milchwirtschaft und wie sie sich auf den Märkten bewegt
Referent: Joachim Reinalter (Sennereiverband Südtirol)
+
x

Themenkreis 3:
Melkphysiologie

Kuh trifft auf Melkmaschine - welche Rolle spielt die Milchejektion dabei?
Referent: Prof. Dr. Rupert M. Bruckmaier (Universität Bern)

+
x

Einfluss der Zwischenmelkzeit bei AMS
Referent: Dr. Jan Harms (LfL Bayern)

+
x
Euterinnendruck beim Trockenstellen mit und ohne Futterumstellung
Referent: Ulrich Blau (Universität Bern)
+
x

Themenkreis 4:
Mastitis

Projekt „MIC – Verbünden wir uns gegen die Antibiotikaresistenz!“: Interaktive Berichterstattung zur bakteriellen Sensibilität gegenüber antimikrobiellen Wirkstoffen
Referent: Dr. Alex Tavella (Institut für Tierseuchenbekämpfung Bozen)

+
x
Stoffwechselbelastung und Immunsystem - was bedeutet das für die Eutergesundheit?
Referent: Dr. Josef Johann Gross (Universität Bern)
+
x
Zelldifferenzierung - eine neue Möglichkeit zur Beurteilung der Eutergesundheit
Referent: Dr. Eva Jasmin Gaß (Deutscher Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen e.V. - DLQ)
+
x

Wissenschaftliche Tagung in Bern 2017

Am 9. und 10. Februar 2017 fand in den Räumlichkeiten der Vetsuisse Fakultät, Universität Bern (Tierspital) eine wissenschaftliche Tagung mit den vier Themenkreisen "Management der Laktation: Stoffwechsel und Eutergesundheit", "Aktuelle Methoden zur Erkennung von Mastitis und Stoffwechselsituation", "Mastitis in der Bestandesmedizin" und "Neue Erkenntnisse zur endokrinen Steuerung der Milchdrüse und zur Immunantwort bei Mastitis" statt. 

Themenkreis 1:
Management der Laktation: Stoffwechsel und Eutergesundheit

Untersuchungen zur Energie-Effizienz von Milchkühen der Rassen Fleckvieh und Holstein bei unterschiedlichem Lebendgewicht.
Referent: Univ.-Doz. Dr. Leonhard Gruber, Institut für Nutztierforschung, HBLFA Raumberg-Gumpenstein

+
x

Das Milch-Fettsäuremuster: Qualitätskriterium und Stoffwechselindikator
Referent: Dr. Josef Gross, Veterinär-Physiologie, Vetsuisse Fakultät, Universität Bern

+
x

Eutergesundheit rund um die Trockenperiode – Empfehlungen für die Praxis
Referent: Prof. Dr. Rolf Mansfeld, Klinik für Wiederkäuer, LMU München

+
x

Themenkreis 2:
Aktuelle Methoden zur Erkennung von Mastitis und Stoffwechselsituation

Differential cell count – a new tool for routine mastitis management?
Referent: Dr. Daniel Schwarz, FOSS A/S, DK

+
x

Nutzung von Milch-MIR-Spektren für die Rinderzucht
Referenten: Dr. Birgit Gredler/Dr. Florian Grandl, Qualitas AG, Zug

+
x

Frühwarnsystem für Stoffwechselerkrankungen von Milchkühen mit Hilfe von Infrarotabsorptionsspektren der Milch – erste Ergebnisse eines bayerischen Forschungsprogramms
Referent: Dr. Martin Kammer, LKV Bayern e.V.

+
x

Vorträge Themenkreis 3:
Mastitis in der Bestandesmedizin

Nutzen der Daten der bakteriologischen Milchuntersuchung im österreichischen Rinderdatenverbund
Referent: Dr. Walter Obritzhauser, Department für Nutztiere und öffentliches Gesundheitswesen in der Veterinärmedizin, Veterinärmedizinische Universität Wien

 

+
x

Infektionen mit S. uberis als Bestandesproblem – Risikofaktoren und Massnahmen
Referentin: Dr. Maren Feldmann, Klinik für Reproduktionsmedizin, Vetsuisse Fakultät, Universität Zürich

+
x

Anwendung einer neuen qPCR Methode zur Sanierung von Staphylococcus aureus Genotyp B positiven Milchviehherden
Referentin: Carlotta Sartori, Agroscope, Liebefeld-Bern

+
x

Mastitismanagement, Umgang mit S. aureus Genotyp B, Motivationsfaktoren und Hinderungsgründe für die Teilnahme an einem regionalen S. aureus Genotyp B Kontrollprogramm in der Region Prättigau (CH)
Referentin: Dr. Michèle Bodmer, Wiederkäuerklinik, Vetsuisse Fakultät, Universität Bern

+
x

Ansteckende Staphylococcus aureus Mastitis: ein spezielles Problem für Gemeinschaftsalpen
Referentin: Dr. Christina Härdi, ETH Zürich

+
x

Vorträge Themenkreis 4:
Neue Erkenntnisse zur endokrinen Steuerung der Milchdrüse und zur Immunantwort bei Mastitis
Pathogen-spezifische Immunantwort: neue Erkenntnisse zur Rolle der Blut-Milch-Schranke
Referentin: PD Dr. Olga Wellnitz, Veterinär-Physiologie, Vetsuisse Fakultät, Universität Bern

+
x

Prolaktin-Inhibitoren – Ansatzpunkte für neue Managementroutinen
Referent: Prof. Dr. Rupert Bruckmaier, Veterinär-Physiologie, Vetsuisse Fakultät, Universität Bern

+
x

Stabilisierung des Calciumstoffwechsels am Laktationsbeginn durch Beeinflussung der Serotoninsynthese im Euter
Referent: Dr. Lorenzo Hernandez Castellano, Veterinär-Physiologie, Vetsuisse Fakultät, Universität Bern

+
x