Geschichte

Erste wissenschaftliche Tagung der AFEMA gemeinsam mit der Fakultät
für Landwirtschaft und Lebensmittelwissenschaft der Westungarischen Universität in Mosonmagyaróvár (5./6. Oktober 2000)

Die Arbeitsgruppe zur Förderung von Eutergesundheit und Milchhygiene in den Alpenländern e.V. (AFEMA) wurde am 13.12.1991 in Kempten/Allgäu gegründet und mit Wirkung vom 18.2.1992 als gemeinnütziger Verein in das örtliche Vereinsregister eingetragen. Die AFEMA geht aus der Arbeitsgruppe der Alpenländer für Mastitisbekämpfung hervor, welche, getragen durch die private Initiative ihrer Mitglieder, über fast zwei Jahrzehnte v.a. bei der Entwicklung von Mastitisprophylaxeprogrammen wesentliche Impulse setzen konnte.

 

Der Vereinszweck der AFEMA ist die Förderung der Wissenschaft auf dem Gebiet der Milchproduktion und der Milchhygiene und die praktische Nutzung der Erkenntnisse in den europäischen Alpenländern. Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch die Durchführung wissenschaftlicher Veranstaltungen und die Vermittlung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse an interessierte Kreise. Besonderes Anliegen des Vereins ist der internationale Erfahrungsaustausch und die Förderung der Zusammenarbeit auf den genannten Gebieten.

Heute ist die AFEMA eine effektive und international anerkannte Einrichtung auf dem Gebiet der Förderung von Eutergesundheit und Milchhygiene sowie der Rohmilchqualität.

Die Mitglieder der AFEMA sind derzeit rund 100 tierärztliche, land- und milchwirtschaftliche Fachexperten sowie Milcherzeuger und einschlägige Firmen und Organisationen aus sieben europäischen Ländern.

 

 

Dr. Ernst Kleinschroth Prof. Dr. Melchior Schällibaum Dr. Christian Baumgartner Dr. Ulrike Sorge

Vorsitzende der AFEMA seit ihrer Gründung:

1991 – 1996: Dr. Ernst Kleinschroth

1996 – 2000: Prof. Dr. Melchior Schällibaum

2000 – 2024: Dr. Christian Baumgartner

Seit 2024: Dr. Ulrike Sorge